Programm für Fachbesucher·innen
Hier findet ihr alle Veranstaltungen, die sich an Fachbesucher·innen wenden. Diese Programmpunkte sind nicht öffentlich.
Veranstaltungen für Fachpublikum
- 24.06. Di 11:15Kinderoper Staatstheater Nürnberg
- 24.06. Di 13:30Leitung: Laura Nerbel
- 25.06. Mi 09:30Impulsvortrag von Prof. Dr. David Rösner · Staatstheater
- 25.06. Mi 10:30Videovortrag und Austausch; Christiane Plak-Baldauf und Anselm Dalferth
- 25.06. Mi 11:00Treffen der AG Musiktheater für junges Publikum der ASSITEJ
- 25.06. Mi 12:15Sammlung und Austausch
- 25.06. Mi 13:00
- 25.06. Mi 13:30Treffen der ASSITEJ-Sprecher·innengeschlossene Veranstaltung
- 25.06. Mi 13:30Ort: Staatstheater Etage 3
- 25.06. Mi 16:00Bühnenmütter e.V.
- 26.06. Do 11:30Ort: Festivalzentrum
- 26.06. Do 14:30Dokumentarfilm von Ruben Sabel, Anna Sabel und Benjamin Krampe
- 26.06. Do 14:30Leitung: Laura Nerbel
- 27.06. Fr 09:00mit Dietrich Garstka · Tafelhalle
- 27.06. Fr 11:30Inszenierungsgespräch zu "Tito" und "Spiel im Spiel"im Festivalzentrum / theater pfütze
- 27.06. Fr 14:30in Zusammenarbeit mit dem Landesverband des Deutschen Bühnenvereins
- 27.06. Fr 15:00Leitung: Laura Nerbel · im Proberaum /Rennweg 60/62)
- 28.06. Sa 11:00Treffen der Theater-Jugendbeirätegeschlossene Veranstaltung
- 28.06. Sa 11:30Inszenierungsgespräch zu "Zinnsoldat" und "schweigendes Klassenzimmer"im Festivalzentrum
- 28.06. Sa 14:00Treffen des AK Kinder- und Jugendtheater BayernOrt: Theater Mummpitz
- 28.06. Sa 17:00Zukunftstreff
Treffen der AG Musiktheater für Junges Publikum der ASSITEJ
Mittwoch, 25. Juni · Staatstheater
„…WIE EIN MITSPIELER AUF DER BÜHNE“
Impulsvortrag und Diskussion · Prof. Dr. David Roesner
9:30 – 10:30
Einige Bemerkungen zur aktuellen Praxis und Ästhetik von Theatermusik im deutschsprachigen Raum.
ÜBER DIE FUNKTION VON MUSIK IM THEATER UND IM MUSIKTHEATER FÜR JUNGES PUBLIKUM
Videovortrag und Austausch über eigene Erfahrungen · Christiane Plank-Baldauf und Anselm Dalferth
10:30 – 12:00
Vertiefung und neue Impulse aus dem Theater und Musiktheater für Junges Publikum
ÜBER PERSPEKTIVEN IN DER AG MUSIKTHEATER
12:15 – 13:15
Sammlung und Austausch ... über Themen, Begegnungsformen und Orte
Was wäre das für eine Geschichte
Dokumentarfilm von Ruben Sabel, Anna Sabel und Benjamin Krampe
ca. 90 Min. · Staatstheater
Der Film beleuchtet die Herausforderungen für und das Empowerment von marginalisierten und rassifizierten Personen im Theater.
Die Aktivist·innen und Künstler·innen Max Czollek, Sarah Fartuun Heinze, Mable Preach uvm. sprechen mit dem jungen Schauspieler Ruben Sabel über Diversifizierungsprozesse, die Reproduktion von diskriminierender Gewalt sowie über die begrenzten Erzählperspektiven auf Theaterbühnen. Sie kritisieren den vorherrschenden weißen, cis-heteronormativen deutschsprachigen Theaterkanon und erkunden Möglichkeiten der Selbstverwirklichung, des Ausbruchs aus diesen Strukturen und des Widerstands gegen den weißen Blick. Sie sprechen über die Kraft des Sich-Zusammenschließens, über Theater als Sehnsuchtsort, über die Schaffung inklusiverer und gerechterer künstlerischer Räume und darüber, den Kapitalismus in einer Minute abzuschalten. Was wäre das für eine Geschichte? Anschließend findet ein Gesprächsformat mit Sarah Fartuun Heinze statt.
Inszenierungsgespräche
Ort: Festivalzentrum
Theater sehen, erleben und gemeinsam reflektieren – die Inszenierungsgespräche beim Südwindfestival bieten Raum für Austausch und vertiefte Auseinandersetzung mit den gesehenen Stücken. Hier kommen Künstler:innen, Publikum und Fachleute ins Gespräch: über künstlerische Entscheidungen, erzählerische Ansätze und die Wirkung auf junge Zuschauer·innen.
Workshops
BÜHNENBERUF UND ELTERNSCHAFT: Entweder-oder – oder Sowohl-als-auch? · ca. 120 Min. · Staatstheater
Bühnenberuf und Elternschaft in einem einzigen Leben zu vereinen ist eine Kunst für sich. Der Verein Bühnenmütter e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu enttabuisieren, zu vernetzen und Bühneneltern zu stärken. In unserem Workshop setzen wir uns mit vielfältigen Fragen aus dem Themenfeld Kunstberuf und Elternschaft auseinander. Welche Strukturen an Bühnen machen uns die Elternschaft unnötig schwer? Welche Barrieren in den Köpfen (vielleicht sogar dem eigenen) behindern uns? Und wie können wir Kunst und Familie so zusammenbringen, dass es Künstler·innen mit Sorgeverpflichtung leichter fällt (oder sogar erst möglich wird) in allen Rollen möglichst gut zu performen? Der Verein stellt darüber hinaus seine Arbeit und seine Forderungen an Kulturinstitutionen und Politik vor.
MUSIK/THEATER/VERMITTLUNG
Einführungs- und Überblicksworkshop zu praktischen und wissenschaftlichen Entwicklungen in der Musik/Theater/Vermittlung.
ca. 150 Min. · Leitung: Laura Nerbel · Staatstheater
Die Vermittlung von Musiktheater ist ein diverses, sich ständig in Entwicklung befindendes Feld. Zwischen klassischer Oper, Kompositionen neuer Musik oder szenischere Konzerte entfaltet sich der Einsatzbereich von Musiktheatervermittler·innen und -pädagog·innen. Der Workshop gibt theoretische und praktische Einblicke in die Einsatzgebiete und Methoden von der szenischen Interpretation, über Kompositionsprojekte mit Laien bis hin zur Konzeption resonanzaffiner Musikvermittlungsprojekte.
Zielgruppe: Theaterpädagog·innen (ohne Erfahrung im Musiktheaterbereich, interessierte Fachkräfte aus Pädagogik und Kunst)
PRAXIS MUSIK FÜR JUNGES PUBLIKUM FÜR KÜNSTLER·INNEN (MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST)
ca. 150 Min.· Leitung: Laura Nerbel · Staatstheater
Wie wird Musik auf der Bühne in Produktionen für Junges Publikum eingesetzt? Welche Herausforderungen begegnen Kunstschaffenden, wenn sie Musik und Szene gleichberechtigt auf die Bühne bringen wollen. Choreographische Elemente, szenische und schauspielerische Aufgaben und der Einsatz von Sprache geben Musiker·innen Aufgaben, die über ihre originäre Profession – das Spielen eines Instruments – hinausgehen. Welche Fertigkeiten benötigen ganzheitlich ausgebildete Künstler·innen und wie können diese vermittelt werden? Ein Praxis- und Diskursworkshop zur musikalisch-darstellerischen Künstlerpersönlichkeit im Theater für Junges Publikum.
Zielgruppe: Kunstschaffende im Bereich Theater für Junges Publikum (Musiker·innen sind eingeladen ein eigenes Instrument mitzubringen)
FORTBILDUNG: KOMPONIEREN MIT JUGENDLICHEN
ca. 90 Min. · Leitung: Laura Nerbel · im Proberaum des theater pfütze: Rennweg 60/62
öffentliche VA, siehe Rahmenprogramm
Workshop: Jury-Auswertung
Ort: Staatstheater
Die Jury des Südwindfestivals 2025 bestand in gleichen Teilen aus erwachsenen und jungen Menschen: Sechs Theaterexpert·innen des theater pfütze und sechs Kinder und Jugendliche aus unserem Dramaturgiekurs, den DramaLamas.
Wie haben wir in dieser Zusammensetzung gearbeitet? Was sind die Herausforderungen, wenn Erwachsene und Kinder/Jugendliche gemeinsam und gleichberechtigt entscheiden? Und welche Schlüsse können daraus für die Arbeit mit Kinder- und Jugendjurys gezogen werden?
Die DramaLamas und die Erwachsenen berichten gemeinsam von dieser Erfahrung und reflektieren im Austausch mit dem Publikum dieses Jurymodell sowie dessen Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe: Fachpublikum aus Theater und kultureller Bildung sowie alle Interessierten.
Berufsgruppengespräche
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayern des Deutschen Bühnenvereins.
Am Freitagnachmittag gibt es Raum für verschiedene Berufsgruppen, um sich innerhalb der jeweiligen Arbeitsbereiche auszutauschen. Was, wann, wo: folgt!
Zukunftstreff
Wie kann Theater für Junges Publikum 2040 noch relevant sein?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Welche Möglichkeiten haben wir? Welche Bedingungen müssen für erfolgreiche Theaterarbeit erfüllt sein? Und mit welchen Zielen blicken wir in die Zukunft? Wir möchten in einem gemeinsamen Austausch konstruktiv nach vorne schauen. Alle sind eingeladen, möglichst vielseitige Perspektiven sind erwünscht. Das Fishbowl-Format ermöglicht es, passiv zuzuschauen und/oder aktiv teilzunehmen.
Samstag, 28. Juni · Ort: tba
Treffen der Theater-Jugendbeiräte
geschlossene Veranstaltung · Ort: Proberaum des theater pfütze im Rennweg 60/62
Zum Glück gibt es immer mehr Angebote wie Dramaturgie-Gruppen, Jugendbeiräte oder andere Beratungsgremien, in denen Kinder und Jugendliche Theater sehen, verstehen und auf allen Ebenen auf und hinter der Bühne mitgestalten können. Die Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Produktionsprozessen und -strukturen am Theater eingebunden zu sein, werden vielfältiger. Es ist also Zeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Deshalb findet dieses Jahr zum ersten Mal im Rahmen des Südwindfestivals ein Treffen der Theater-Jugendbeiräte statt.
Mit dabei sind die DramaLamas des theater pfütze, die Chaospanther des Stadttheaters Ingolstadt und die Peer Group aus dem Gostner Hoftheater.
AK Junges Theater Bayern
Am Samstagnachmittag findet das Treffen des Arbeitskreises statt.
Wunschwerkstatt
Was wünschst du dir eigentlich von Theater?
öffentliche Veranstaltung, siehe Rahmenprogramm
Sa, 28.6., 15 Uhr vor dem theater pfütze

Kontakt Organisatorische Leitung
Bjarne Rauer
suedwind2025@theater-pfuetze.de
Tel. 0176 22317410